Schauen, stören, helfen. So zeigt man richtig Zivilcourage
Wenn zwei sich streiten, hält man sich besser raus. Denn, wenn man zwischen die Fronten gerät, kann das richtig schief gehen. Oder doch nicht?
Immer wieder bezahlen Menschen, die in einen Streit eingreifen, ihre Zivilcourage mit dem Leben, so wie Dominik Brunner oder Tugçe Albayrak. "Mut zu zeigen ist gut", Mit Mut allein solle man aber nicht in fremde Zwistigkeiten einsteigen, man brauche "auch ein Ziel, das könnte beispielweise der Schutz des Opfers sein und eine Berechtigung dazu". Dabei gelte das Prinzip: "Schützende Macht geht vor Eskalation gegen den Täter." Das heiße zum Beispiel, bewusst das Opfer zu schützen anstatt die Konfrontation mit dem Täter zu suchen.
Wie erhält man aber eine Berechtigung ? Bei einem heftigen Streit sollte man zunächst selbst kurz innehalten und sich einen Überblick verschaffen."Wer streitet sich, wie ist der Streit, wie verhalten sich andere Beobachter? Handelt es sich um eine echte Gefahr oder nicht? Ist es ein Beziehungsstreit, wirkt jemand besonders ängstlich oder eingeschüchtert und der andere besonders dominant? Bekommt man vielleicht Wortfetzen mit? Flüchten Menschen vom Ort?"
"Ich würde es noch mal machen" 22-Jähriger wird wegen Zivilcourage ins Koma geprügelt
Nur wenn für einen der Streitenden deutlich erkennbar Lebensgefahr besteht, beispielsweise weil man sieht, jemand droht auf ein Bahngleis geschubst zu werden, ist ein sofortiges Eingreifen sinnvoll. In jedem anderen Fall habe man immer ein paar Sekunden Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen.Dann könne man sich auch nach Verbündeten umschauen und mit anderen ein Team bilden, um einen gewaltfreien Widerstand zu leisten und ein mögliches Opfer aus einer Situation zu holen und es zu schützen.
Weiter - Ein-/Ausblenden
Mit Fragen stören oder irritieren.
Allerdings kann man allein durchaus schon etwas bewirken. Wichtig ist es dabei, die eskalierende Situation als erstes zu stören. Dazu reicht es bereits aus, stehen zu bleiben und hinzusehen oder von weitem zu rufen.
In einem Fall misshandelte ein Vater offensichtlich sein Kind in der Fußgängerzone. "Der Vater hatte dem Kind den Arm verrenkt und das Kind schrie. Derjenige, der da eingeschritten ist, hat von acht, zehn Metern Entfernung aus gerufen: 'He, was machen Sie da?' Damit war die Szene gestört. Der Vater lief drohend auf den Intervenierenden zu, aber durch die Entfernung ist das auch wieder verlaufen." Oft reicht es schon, aus einer größeren Distanz laut zu rufen. Für denjenigen, der helfen will, ist dies zugleich eine der ungefährlichsten Arten, einzugreifen.
Geht man näher an eine Situation heran, sollte man unbedingt versuchen, "neutral zu intervenieren". Keine Polarisierung in die Situation zu bringen und dadurch den Gewaltpegel des Täters zu erhöhen, sondern sich nicht festzulegen, wen man für das Opfer und wen für den Täter hält. fragen: "Hallo, kann ich Ihnen helfen?" oder "Brauchen Sie Hilfe?" All das trifft natürlich nur auf Phasen zu, in denen noch keine direkte Gewalt stattfindet, sondern nur Provokationen, Bedrohungen oder Nötigungen.
Greife man beispielsweise so in den Streit zwischen einem Mann und einer Frau ein, könne es passieren, dass der Mann sagt: "Verpiss Dich!" Es könne aber auch sein, dass die Frau sagt: "Ich brauche Hilfe, ich kenne den Mann nicht." Ab da hat man eine starke Berechtigung einzugreifen.Jetzt kann man dem Mann sagen: "Gehen Sie, sofort!" oder man zieht das Opfer aus der Situation heraus oder steht ihm bei und ist damit "Zündfunke" für weitere Helfer.
Eine andere neutrale Form zu fragen, wäre es, einen sehr wütenden Konfliktpartner zu fragen: "Warum sind Sie eigentlich so sauer? Oder "Warum bedrohen Sie den Mann" oder "Was ist passiert, dass Sie die Frau beleidigen?" Auch diese Fragen können den Tatablauf stören, weil der Täter zumindest für Sekunden über eine Antwort nachdenkt. In der Praxis haben diese Fragen, so seltsam sie klingen, schon oft Tatabläufe unterbrochen. Außerdem lässt man auf diese Weise einem möglichen Täter mehr Möglichkeiten, aus der Situation herauszukommen, ohne sein Gesicht zu verlieren.
Gewaltexzess in Berlin: Mann nach Messerstich auf Gleis gestoßen.
Bei Streit niedergestochen: 22-Jähriger bezahlt Zivilcourage mit Leben.
Der Fall Tugçe Albayrak: Sie wollte helfen - und musste sterben.
Dominik Brunner war an den schweren Verletzungen gestorben. 02.09.14 Fünf Jahre nach der Attacke Ein Brunner-Angreifer wieder frei
Schwieriger wird es, wenn bei einer Auseinandersetzung schon geschlagen wird oder Waffen ins Spiel kommen. Die Polizei rate in diesen Fällen von einem Eingreifen ab. Es gibt aber auch Fälle, "in denen das Opfer froh war, dass jemand etwas gemacht hat". Allerdings müsse man wissen, ob man sich das wirklich zutraue. "Wenn ich mich überfordert fühle und Angst habe, macht das keinen Sinn, mich in akute Gewalt einzumischen, dann sollte man sofort die 110 wählen und vor Ort bleiben, um möglichen Opfern zu helfen und als Zeuge zu dienen."
Was man auf jeden Fall vermeiden sollte, ist, selbst gewalttätig zu werden. Damit steigt die Gefahr, selbst in der Auseinandersetzung zum Opfer zu werden. So war es wohl im Fall von Dominik Brunner, der einen der Täter geschlagen hat und sich der Gruppe in den Weg stellte, als sie flüchten wollte. Tugçe Albayrak hatte zunächst gut interveniert, sich dann aber nach Zeugenaussagen zu Beleidigungen hinreißen lassen. Sie hatte sich also gegen den Täter gewandt, anstatt die bedrängten Mädchen aus der Situation zu holen. In ihrem Fall war der Gesichtsverlust der Täter so groß, dass es nach der eigentlich geklärten Situation zu einer weiteren Auseinandersetzung kam. In diesem Fall hätte Tugçe selbst geschützt und aus der Situation gebracht werden müssen.
Was aber, wenn man einen Streit beobachtet und sich all das einfach nicht traut? In diesem Fall " Bevor man gar nichts tut, sollte man lieber 110 wählen und drastisch schildern, was passiert."
Quelle: n-tv.de
Hinweis
Dieses Internetangebot dient allein der Darstellung unserer Interessengemeinschaft. Es stellt keine Rechtsberatung dar und kann auch keine Rechtsberatung ersetzen.
Die im Rahmen dieses Internetauftritts zur Verfügung gestellten Informationen werden nach Möglichkeit vollständig und aktuell gehalten. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Dieser Internetauftritt kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert, ergänzt oder gelöscht werden.
|
 |
Wir arbeiten im Team, mit den
Menschen - für die Menschen.
heutiges Datum: 16.12.19
 i.G.
Für Login (Mitglied) Mitglieder Login benutzen.
LOGIN-Bereich (sozial Arbeit)
Die IG FW. Polizeidienst unterliegt zur Zeit nicht den Zwängen eines e. V.
(nicht rechtsfähig § 54 BGB) (Vereinsbeiträge, Sitzungen, Wahlen, Vorstand) und unser Motto lautet: Alles kann, nichts muss !
Freiwilliger Polizeidienst in Hessen
Vom | Januar 2016
Polizeipräsidium Südosthessen
Langen - Unbekannter Täter nach überfall auf Tankstelle
Wer kennt diesen Mann? Das fragt die Kripo Offenbach im Rahmen der Ermittlungen zu einem überfall am 26. Januar 2016 auf die Aral-Tankstelle an der Frankfurter Straße in Langen.
Vom | 24.03.2016
24.03.2016 | Polizeipräsidium Südosthessen Schussabgabe in Hainburg - Phantombildfahndung
Wer ist der Mann auf dem Phantombild?
Vom | 04.07.2016
04.07.2016| Freigericht Bei Flucht vor Ortspolizei gegen Pfosten geknallt.
Ein 16 Jahre alter Jugendlicher wurde am Montagabend bei einem Verkehrsunfall in Somborn leicht verletzt. Um kurz nach 22 Uhr war der junge Mann auf seinem Motorroller auf einem für Kraftfahrzeuge gesperrten Rad und Fußweg in der Rathausstraße unterwegs, als er von einem Mitarbeiter des Freiwilligen Polizeidienstes angehalten werden sollte.
Weiter - Ein-/Ausblenden
Doch statt stehen zu bleiben, gab der 16-Jährige aus Hasselroth Gas und fuhr davon. Kurz darauf prallte er mit seinem Zweirad gegen einen Absperrpfosten und kam dabei zu Fall. Wie sich herausstellte, dürfte der Jugendliche vermutlich nicht im Besitz eines Führerscheines sein.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den jungen Mann ein.
vorsprung.de
|